Für den Bestand

Klimaziele erreichen. Smart im Bestand investieren.

Wir haben die weltweit leistungsfähigste Technologie für Gebäudesimulation entwickelt.
 Mit unseren Beratungs- und Service­leistungen nutzen Sie den einfachsten und schnellsten Weg Ihre Klimaziele im Bestand zu erreichen und ESG-Risiken zu minimieren.

Der intelligente Digitale Zwilling. Mit klarem Fokus auf ESG-Analysen.

Im digitalen Zwilling werden ESG-relevante Gebäudeinformationen gespeichert und fortgeschrieben – direkt im 3D-Modell. So verlieren Sie keine Daten und behalten jederzeit den Überblick.

Ermitteln Sie schnell und einfach den energetischen Ist-Zustand Ihrer Immobilien.

Der detaillierte Blick auf Ihre Gebäude. In dieser Analyse werden Primärenergiebedarf, Endenergiebedarf, CO₂-Emissionen, Stranding-Zeitpunkte und Komfort-Parameter mittels Simulationen ermittelt.

Erhalten Sie die kosteneffizientesten Sanierungsmaßnahmen.

Metabuild ist der einzige Anbieter weltweit, der automatisiert Sanierungsvarianten generieren und ganzheitlich auswerten kann.

 

Die Ergebnisse zeigen die sinnvollsten Sanierungsmaßnahmen und deren Einfluss auf Energiebedarf, CO₂-Emissionen, Stranding-Zeitpunkte und Komfortparameter. Inklusive Kostenermittlung nach DIN 276 und DIN 18960.

Sprechen wir über Ihr Portfolio.

Telefon: +49 30 692 00 14 11
E-Mail: info@metabuild.de

 

Oder schreiben Sie uns via Kontaktformular:

Wir kennen die Realität im Bestand: Unzureichende Daten zu Gebäuden und Energieverbräuchen. Hierfür haben wir eine Lösung.

Auch ohne Verbrauchsdaten schnell zum Ziel.
Wir arbeiten mit simulierten Daten auf Grundlage von 3D-Gebäudemodellen. So können wir auch ohne Verbrauchsdaten präzise Aussagen zur Energieeffizienz treffen.
Nur mit Adresse, Baujahr und Nutzungsart in die Analysen starten.
Vor allem bei großen Portfolien macht es Sinn, bereits mit minimalen Eingangsdaten erste Analysen durchzuführen. Das ermöglicht es, auf die Gebäude mit den größten Einsparpotenzialen zu fokussieren.
Den Detailgrad der Analysen sukzessive erhöhen.
Sobald neue Informationen zu einem Objekt verfügbar werden, können diese unkompliziert im digitalen Zwilling hinterlegt werden. Die Qualität der Anayseergebnisse wird so kontinuierlich erhöht.

Einblicke in die Metabuild-Plattform

CRREM – Stranding-Jahr im Bezug auf Endenergie und CO₂

  • Zuverlässige Prognose von Stranding-Ereignissen
  • Berücksichtigung der CRREM-Dekarbonisierungspfade für CO₂ und Endenergie
  • Für Sanierungsvarianten wird die Verschiebung des Stranding-Jahres dargestellt

 

Metabuild ist offizieller Partner von CRREM und analysiert Immobilienportfolios gemäß aktuellem Stand der CRREM-Methodik.

Umfassende energetische Auswertung

  • Primärenergiebedarf
  • Endenergiebedarf – inkl. Aufteilung nach Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasser und Beleuchtung
  • spezifischer Transmissionwärmeverlust
  • Stromverbrauch
  • Erträge aus Photovoltaik und Solarthermie
  • CO₂-Emissionen und Graues CO₂

 

Die Kennzahlen werden auf Basis von dynamischen Ganzjahressimulationen und Bilanzierungen nach DIN 18599 ermittelt.

Auswertung des Gesamt-Portfolios

  • Zusammenfassen mehrerer Objekte zu einem Portfolio
  • Abweichungen aller Gebäude von den EU-Zielwerten für ein bestimmtes Jahr betrachten
  • Verbesserungen durch Ihre geplanten Sanierungsmaßnahmen auf Portfolio-Ebene visualiseren
  • Gesamt-Sanierungskosten für das Gesamt-Portfolio im Blick behalten

Detaillierte Mengenermittlungen und Kostenberechnungen

  • Detaillierte Mengenermittlung aus dem 3D-Modell zu jeder generierten Sanierungsvariante
  • Sanierungskosten gemäß DIN 276
  • Betriebskosten gemäß DIN 18960
  • Lebenszykluskosten gemäß DGNB

Innenraum-Komfort im Blick behalten

  • Tageslichtkomfort nach WELL Standard, LEED und DGNB
  • Luftqualität nach Eurofins, WELL und LEED
  • Thermischer Komfort nach nach ANSI/ASHRAE 55:2010 und EN ISO 7730

„Die Portfolio-Analyse mit Metabuild ist der beste Weg, um schnell Möglichkeiten zur Wertsteigerung im Portfolio zu identifizieren – mit erstaunlich hoher Genauigkeit.“

Marc Heinz
Geschäftsführer
vrame Consult GmbH

Metabuild ist vor allem eins: Einfach.

Standardisierte Prozesse für unkomplizierte und schnelle Projektabläufe.
Leicht verständliche Ergebnisse mit interaktiven Dashboards.
Persönliche Beratung. Stets ein offenes Ohr für Ihre Fragen.

Sprechen wir über Ihr Portfolio.

Telefon: +49 30 692 00 14 11
E-Mail: info@metabuild.de

 

Oder schreiben Sie uns via Kontaktformular:

Häufig gestellte Fragen

 

  • Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Metabuild?

    Die Zusammenarbeit startet in der Regel mit einem Kickoff-Meeting in welchem wir die Portfolio-Optimierung und Ihre individuellen Ziele besprechen.

    Dank unserer innovativen Plattform haben Sie Zugang zu umfangreichen Analyse-Tools mit intuitiven Ergebnis-Dashboards und können den Fortschritt Ihrer Projekte und Portfolio-Auswertungen transparent verfolgen.

  • Wir nutzen bereits eine ESG-Plattform oder haben bereits eine Portfolio-Analyse gemacht. Warum sollten wir Metabuild nutzen?

    Wir werden oft von Mitarbeitern größerer Bestandshalter gefragt, mit welchen fachlichen Gründen die Verwendung von Metabuild argumentiert werden kann, insbesondere, da manchmal bereits Teillösungen in Verwendung sind und ein Umstieg der Plattform begründet sein muss.

    Im Folgenden listen wir alle Anforderungen auf, die eine erfolgreiche Portfolio-Analyse erfüllen muss. Alle Punkte werden von Metabuild erfüllt.

    a) Modellbasierte Analysen: Der energetische Ist-Zustand und die Sanierungspotentiale sollten anhand berechneter Bedarfe ermittelt werden und nicht lediglich auf Grundlage von gemessenen Verbrauchsdaten.

    b) Variantenuntersuchungen: Um einen guten Überblick über die Sanierungspotentiale im Portfolio zu erhalten, sollten mindestens 20, idealerweise ca. 500 Sanierungsszenarien pro Gebäude untersucht werden. Nur so lässt sich ermitteln, welche Maßnahmen die größte Effizienz bzgl. Kosten und Nachhaltigkeit erwarten lassen.

    c) Kostenermittlungen auf Grundlage von Mengenmodellen: Alle Sanierungsszenarien sollten über ein Mengenmodell mit aktuellen Kostendaten belegt werden. Die Kostenermittlungen sollten nach DIN 276 ausgegeben werden, um eine Vergleichbarkeit und Bewertung der Sanierungsszenarien zu ermöglichen.

    d) Dynamische Ganzjahressimulationen: Um die Wechselwirkungen von Standort, Architektur, städtebaulicher Kontext, Nutzung, Gebäudehülle, TGA und Energieversorgung realistisch abzubilden, sind dynamische Ganzjahressimulationen erforderlich. Mit Bilanzverfahren (DIN 18599) lässt sich die Realität nicht ausreichend genau abbilden, was die Gefahr falscher Investitionsentscheidungen zur Folge hat.

    e) Berücksichtigung des Grauen CO₂: Für jedes untersuchte Sanierungsszenario sollte neben den zu erwartenden CO₂-Emissionen aus dem laufenden Betrieb auch das Graue CO₂ ermittelt werden. So lassen sich bereits absehbare regulatorische Vorgaben berücksichtigen und ganzheitlichere Sanierungsentscheidungen treffen.

    f) Plattform + Schnittstelle: Um eine zügige und maximal transparente Analyse des Portfolios zu ermöglichen, sollte die Erstellung der Gebäudemodelle und die Durchführung der energetischen Analysen serverseitig erfolgen. Ein Zugriff auf die Projekte sollte über eine web-basierte Plattform inklusive Nutzerverwaltung möglich sein.

    g) Modellverfügbarkeit + zukünftige Anreicherung der Modelle: Alle erstellten Gebäudemodelle sollten dem Kunden in einem offenen Austauschformat zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt werden. Der Kunde ist in die Lage zu versetzen, in späteren Folgeanalysen einen höheren Detailgrad durch Anreicherung der Gebäudemodelle zu erreichen.

  • Für welche Assetklassen und Projektgrößen lässt sich Metabuild nutzen?

    Metabuild lässt sich für alle Assetklassen einsetzen: Wohnen, Büro, Handel & Gewerbe, Logistik, Industrie, Hotel & Gastgewerbe, etc.

    Selbst komplexe Mischnutzungen und individuelle Belegungspläne lassen sich in den Simulationen von Metabuild abbilden und exakt auswerten.

    Metabuild lässt sich für beliebig große Projekte einsetzen. Bei Quartieren bzw. Gebäude-Ensembles werden die Analysen auf Gebäudeebene durchgeführt und die Ergebnisse dann aggregiert. Dabei werden Verschattungseffekte zwischen den Gebäuden und durch Nachbargebäude berücksichtigt.